Dornröschen - Der Gemeinschaftsgarten
Eines Tages im Jahr 2015 kamen zwei Mitglieder des NABU mit einer Idee zu uns in die Quartiersmeisterei Lehe:
Die beiden Frauen wollten mitten im Goethequartier einen urbanen Garten zum Mitmachen entwickeln!
Eine interessante Fläche dafür war das zu diesem Zeitpunkt brachliegende und stets vermüllte, Eckgrundstück an der Potsdamer/Ecke Frenssenstraße mit seinen rd. 500 qm.


Die Quartiersmeisterei nahm daraufhin Kontakt zu dem damaligen Eigentümer auf. Nachdem dieser schließlich seine Verkaufsbereitschaft signalisierte, wurde die Idee an die angrenzende Moschee-Gemeinde herangetragen. Diese waren davon begeistert und mit Unterstützung der Stadt Bremerhaven (Umweltschutz-, Gartenbau- und Stadtplanungsamt) fand schließlich ein Eigentümerwechsel statt.
Die Moschee-Gemeinde überließ den interessierten „Gärtnern“ das Grundstück für fünf Jahre zur Zwischennutzung. Zudem wurden weitere interessierte Gärtner wie z.B. der direkt nebenanliegende Kindergarten Michaelis und die Schule am Ernst-Reuter-Platz mit ins Boot geholt.
Ziel war es, das Wohnumfeld zu verbessern und das generations-, kultur- und religionsübergreifende Miteinander zu stärken, was alleine schon durch die Kooperationspartnerschaft angestoßen wurde.
So konnte letztendlich ein lange zugemüllter und ungenutzter Platz im Goethequartier zu einem gepflegten, kreativen und grünen Ort werden.


Die Quartiersmeisterei Lehe hat dieses Projekt betreut und unterstützt. Auch die regelmäßigen Planungstreffen fanden in den Räumen der Quartiersmeisterei Lehe statt und so konnte schließlich im Sommer 2017 die Eröffnung des Dornröschengartens gefeiert werden. Die verschiedenen Spender und Förderer dieses Projektes wurden durch Anbringung einer Spendertafel am Zaun des Gartens genannt.

Fotos: Quartiersmeisterei Lehe