Neuigkeiten

Im Rahmen des Kultursommers Bremerhaven organisiert die Quartiersmeisterei Lehe in Kooperation mit dem Kulturamt Bremerhaven ein zweistündiges musikalisches Event, bei dem lokale Künstler:innen aus Bremerhaven entlang der Goethestraße musizieren.
Von Balkonen und freien Plätzen aus, haben sowohl große, als auch kleine Musiker:innen die Möglichkeit die Besucher am 16. Juni auf eine musikalische Entdeckungstour mitzunehmen. In der Zeit zwischen 18:00 und 20:00 Uhr spielen sie jeweils für einen kleinen Zeitraum an verschiedenen Stellen und bilden so in Ergänzung oder im Kontrast zueinander ein breites Spektrum an Musikrichtungen und Klängen. Auf dem Abschnitt zwischen der Kistnerstraße und der Frenssenstraße wird in entspannter Atmosphäre und unter freiem Himmel musiziert. Durch einen bunten Mix an Genres und Instrumenten, werden die Vielfältigkeit des Stadtteils Lehe hervorgehoben und die ansässigen Profi- und Hobby- Musiker:innen vorgestellt. Die Goethestraße wird hierbei als Standort für musikalischen Austausch und Begegnung genutzt und Lehe als Kulturviertel beleuchtet. Jeder ist eingeladen zu lauschen und die verschiedenen Künstler:innen an gewöhnlichen oder auch eher ungewöhnlichen Orten zu entdecken.
Auf einen Blick:
Thema: Straße der Musik auf der Goethestraße
Datum: 16.06.2023 von 18:00 – 20:00Uhr
Startpunkt: an verschiedenen Orten entlang der Goethestraße
Am kommenden Samstag findet wieder das beliebte „Straßenpicknick für alle“ statt. Von 11-14 Uhr stehen Tische und Bänke sternförmig auf dem Kreuzungsbereich Adolf-/Goethestraße, direkt beim Rückenwind für Leher Kinder e.V. bereit.
Die Quartiersmeisterei Lehe und der Arbeitskreis Nachbarschaft haben sich auch dieses Jahr wieder zusammen getan und alle Vorbereitungen für ein buntes Miteinander und anregende Gespräche getroffen. Sogar ein Antrag auf gutes Wetter wurde gestellt.
Essen und Trinken gibt es satt, wenn alle etwas mitbringen. Auch eigenes Geschirr und Besteck sollte mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach kommen und mitmachen!
Zum Arbeitskreis „Nachbarn“ gehören u.a.:
Quartiersmeisterei Lehe, Rückenwind für Leher Kinder e.V., Caritas, Ev.-luth. Kirchenkreis, Kirchengemeinde Hl. Herz Jesu, Familienrat der AWO, ijb - Familie im Stadtteil und weitere.
Auf einen Blick:
Thema: Straßenpicknick Goethestraße
Datum: 03.06.2023 um 11:00 – 14:00Uhr
Ort: Kreuzungsbereich Adolf-/Goethestraße

Wir pflanzen Kartoffeln im Gemeinschaftsgarten und für den Balkon!
Am Donnerstag, den 11.05.2023 lädt die Quartiersmeisterei Lehe zusammen mit weiteren Kooperationspartnern von 17 bis 19 Uhr zu einer gemeinsamen Pflanzaktion ein.
Diesmal pflanzen wir die Zitronen des Nordens: Kartoffeln!
Es gibt viele unterschiedliche Sorten, die alle eines gemeinsam haben: sie schmecken und ihre inneren Werte können sich wirklich sehen lassen – und das Beste: man kann sie sogar auf dem kleinsten Balkon in einem Sack oder einem Eimer selber anbauen. Über die Sortenvielfalt, optimale Standorte, Pflege und Wachstum informiert Linda Böhm, Vorstand vom Ernährungsrat und Mitglied des CITIES2030-Teams.
Wir treffen uns dafür im Gemeinschaftsgarten „Dornröschen“ an der Ecke Potsdamer Straße/Frenssenstraße und werden dort die ersten Knollen für die eigene Ernte zu Hause bzw. im Gemeinschaftsgarten in die Erde bringen. Wer hat, bringt einen alten Eimer oder einen Sack (Jute, Reis o.ä.) mit. Zu Hause werden dann lediglich ein sonniger Platz und ein bisschen zusätzliche Erde benötigt.
Unterstützt wird die Reihe durch das Projekt Cities2030, den Ernährungsrat für Bremerhaven, das Cuxland und Umzu, die Gesundheitsfachkräfte im Quartier, den NABU e.V. sowie die Gesundheitsförderung des Gesundheitsamts Bremerhaven.
Auf einen Blick:
Thema: grün und gesund mit Kartoffeln
Datum: Dienstag, 11.05.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Dornröschengarten, Ecke Potsdamer Straße/Frenssenstraße
Es wird um Anmeldung gebeten.
Telefon: 0471-9839980

Läuft in Lehe - grün und gesund - Lieblingsplätze

Am 23.3. fand im Goethequartier die Veranstaltung Läuft in Lehe - grün und gesund mit dem Thema „Lieblingsplätze“ statt. Dabei haben sich 22 Nachbar:innen auf einen interaktiven Spaziergang durch das Viertel gemacht, um ihre Lieblingsplätze zu erkunden und Ideen für Verbesserungen zu sammeln. Die meisten Teilnehmenden wohnen selbst im Goethequartier und hatten viele gute Ideen zu den Themen: mehr Begrünung, Sitzgelegenheiten, Maßnahmen zur Einhaltung der Schrittgeschwindigkeit, weniger Hundekot und Müll, und wie sich die Potenziale der Vorgärten besser ausnutzen ließen. Während des Spaziergangs wurden auch richtig versteckte Orte in der Nachbarschaft entdeckt, wie zum Beispiel der Park im Hinterhof des Häuserblocks Frensenstraße, Eichendorfstr, Goethestraße, die sogenannte "Meide". Aber auch Garagenhöfe wurden genauer unter die Lupe genommen, und wer weiß, vielleicht ließe sich auf diesen Dächern auch Gemüse anbauen? Die Teilnehmenden kamen miteinander ins Gespräch und markierten die Orte mit Hinweisen. Dabei wurde auch DANKE gesagt. Denn an vielen Orten sorgen Nachbar:innen schon dafür, dass das Quartier schöner wird! Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung von über "Läuft in Lehe - grün und gesund“ am 27. April. Dann zu dem Thema „Essbare Stadt“







Die rote Backsteinmauer, die hinter der Bunten Bude auf dem Leher Pausenhof verläuft, war bisher eher trist anzusehen. Sie spiegelte so gar nicht das bunte Treiben und Leben auf dem Bürgerplatz wieder.
Dies hat sich geändert.
Im Auftrag der Quartiersmeisterei Lehe und im Austausch mit Kindern und Jugendlichen hat der Mediengestalter Florian Eybe eine 4 Meter lange Grafik erstellt, die nun für einen weiteren Akzent auf dem Platz sorgt.
Auch die Tür des angrenzenden Häuschens, ist in das bunte Bild mit einbezogen. So ergeben Tür und Mauer zusammen betrachtet ein farbenfrohes Bild, auf dem sich viele Details entdecken lassen und laden so zum Verweilen und betrachten ein.
Eybe setzt sich seit Jahren dafür ein, die vielfältigen Aktivitäten im Goethequartier mit Bildern im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
Dabei ist auch die Kulturschatzkarte für das Goethequartier entstanden, die zum Entdecken von Kunstwerken im Quartier einlädt.
Finanziert wurde die Gestaltung durch das Landesprogramm Lebendige Quartiere des Bremer Senats. Unterstützung gab es insbesondere vom Gartenbauamt Bremerhaven.
Hier geht's zur Kulturschatzkarte!