Logo der Quartiersmeisterei Lehe

Neuigkeiten aus der Quartiersmeisterei Lehe

Große Projekte


Es gibt eine Neuerung zum Veranstaltungsformat "Läuft in Lehe - Anregung, Austausch, Aktion".

Zukünftig beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr abwechselnd mit den vielfältigen Themen „Mobilität im Quartier“ und "Grünflächen und Gärten".

Wir möchten den Informationsaustausch zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern stärker fördern und die Möglichkeit zur Beteiligung und Gestaltung des eigenen Wohnumfeldes bieten.

Läuft in Lehe - mobil und sicher!

 

Die Veranstaltungsreihe "Läuft in Lehe - Anregung, Austausch, Aktion" beschäftigt sich in diesem Jahr 2022 alle 2 Monate mit dem vielfältigen Thema Mobilität im Quartier. Gemeinsam sollen Vorschläge und kleine Maßnahmen entwickelt werden, das Quartier attraktiver und sicherer zu machen.

Anregungen dazu kommen von verschiedenen Experten, wobei im Laufe des Jahres alle Verkehrsarten angeschaut werden sollen.

Los geht es jedes Mal mit einer kleinen Exkursion im Goethequartier. Danach gibt es die Möglichkeit für einen offenen Austausch. Die Veranstaltung setzt den Fokus auf das Goethequartier. Es sind aber ausdrücklich alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen sich hier zu vernetzen!

Start: 11. Januar 2022

 

Läuft in Lehe – grün und gesund!

 

Im monatlichen Wechsel widmet sich "Läuft in Lehe - grün und gesund" den Grünflächen und Gärten im Quartier. Diese Reihe findet mit Unterstützung aus dem EU Projekt CITIES2030 und in Kooperation mit "Wissen schafft Lebensraum" (WSL) statt.

Auch hier steht am Anfang jedes Mal ein kleiner Ausflug, gefolgt von einem offenen Austausch und der Entwicklung von Ideen und Maßnahmen. Anregungen kommen von verschiedenen Vereinen und Experten aus dem Netzwerk von WSL.

Ziel der Reihe ist es, Wissen zu vermitteln und ins Handeln zu kommen. So sollen kleine Brachflächen bepflanzt werden, zum Beispiel mit regionalen Vitaminpflanzen. Auch hier gilt: Die Veranstaltung setzt den Fokus auf das Goethequartier. Es sind aber ausdrücklich alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen sich hier zu vernetzen!

Start: 8. Februar 2022



Die Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich insbesondere an Menschen, die im Goethequartier bzw. in Lehe wohnen, alle anderen sind aber ausdrücklich ebenso willkommen!

Drei Punkte sind uns bei Läuft in Lehe wichtig:
1. Anregung:
Jedes Mal wird eine Möglichkeit vorgestellt, das eigene Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Dazu werden auch externe Referentinnen und Referenten eingeladen. 

2. Austausch:
Die Anwesenden haben Gelegenheit Fragen zu stellen und sich darüber auszutauschen inwieweit die Anregung auch Anwendung im eigenen Umfeld finden könnte.

3. Aktion:
Am Ende einer jeden Veranstaltung steht eine (kleine) konkrete Verabredung für eine Aktion im echten Leben. Seien Sie gespannt!

 

LEHER SEITEN - UNSERE NACHBARN UND WIR

Wir freuen uns über die "LEHER SEITEN - Unsere Nachbarn und wir". An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Menschen bedanken, die uns mit Ideen und Texten unterstützen. Viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe der Leher Bürgerzeitung. 

Sie möchten uns beim nächsten Mal Unterstützen, oder selber einen Beitrag einreichen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine eMail.

Hier bekommen Sie die Leher Seiten zum Anfassen:

  • Quartiersmeisterei Lehe - Goethestr. 44a
  • wunderwerft - Hafenstraße 184a
  • EDEKA Lehe - Hafenstraße 58
  • ... und an vielen weiteren Orten. Halten Sie die Augen offen!

Aus den von der Quartiersmeisterei Lehe angestoßenen Treffen, einem „Runden Tisch Hafenstraße“ und einer Veranstaltung für Gewerbetreibende der Hafenstraße, hat sich die wunderwerft entwickelt. Sie ist eine Zusammenkunft von 14 verschiedenen Kooperationspartner, die sich für die Hafenstraße einsetzen wollen.
Ein seit Oktober 2017 angemieteter Leerstand in der Hafenstraße 184a, einer ehemaligen Apotheke, dient den Kooperationspartnern und allen Interessierten als Raum für Begegnung, Veranstaltungen und Vernetzung. Darüber hinaus heißt es:
„Die wunderwerft ist das temporäre Zuhause eines Bremerhavener Kooperationspartner-Netzwerkes, das sich zur besseren Vernetzung von Arbeit und Handel auf der Hafenstraße im Stadtteil Lehe zusammengefunden hat. In einem typischen Leerstand wie ihn fast jede Stadt hat – einer jahrelang verwaisten Apotheke – ist eine Ideenschmiede zur Wiederbelebung gewerblichen Leerstandes entstanden. In der wunderwerft entsteht ein Ideenfreiraum für Gewerbetreibende und Eigentümer, deren Objekte leer stehen, gemeinsam werden Konzepte für Zwischennutzungen entwickelt. Die wunderwerft ist ein kreativer, inspirierender Ort für Neues. Ein Raum mit funktionaler und mobiler Einrichtung, der sich unterschiedlichen Nutzungen anpasst: Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, Diskussionsrunden oder Vorträge zu innovativen Themen aber auch Ruhe- und Kreativ-Ecken – in der wunderwerft ist alles möglich!
Experten aus dem Kooperationsnetzwerk stehen Rede und Antwort zu Themen wie Existenzgründung, Finanzierung oder Zwischennutzungsmöglichkeiten. Ebenso werden ansässige kleine und mittelständische Unternehmen bei praktischen Anliegen und Problemen unterstützt. Unterschiedliche Akteure - gemeinsames Ziel.
In der wunderwerft arbeiten Werbekreis Lehe, Weser-Elbe Sparkasse, Unternehmerverein Haven-Net, Schule am Ernst-Reuter-Platz, Stadtplanungsamt, STÄWOG Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH, Ev.-luth. Michaelis- und Pauluskirchengemeinde, Hochschule Bremerhaven, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, Erlebnis Bremerhaven GmbH, Dieckell GmbH, BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, bigbenreklamebureau gmbh und das Arbeitsförderungszentrum im Lande Bremen GmbH /Quartiersmeisterei Lehe auf Augenhöhe zusammen.“ (aus: Bremerhavener Hefte 3)

zur Webseite www.wunderwerft-bremerhaven.de

DATENSCHUTZHINWEIS

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir dieses Projekt um. Dabei bieten wir gemeinsam Möglichkeiten, sich zu vernetzen und von einander zu lernen. Die regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie auf www.wunderwerft-bremerhaven.de und wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unterkategorien

Nach oben